Ubuntu 11.10 – KeePass2 installieren
Es ist jetzt deutlich einfacher geworden KeePass2 zu installieren.
sudo apt-get install keepass2
Die nötigen Abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst.
Ubuntu 11.10 – ATI Catalyst 11.9 alias fglrx installieren (Gnome 3 Grafikprobleme beheben)
Bei der Gnome Shell zusammen mit einer ATI Grafikkarte gibt es Darstellungsprobleme. Die Zeichen verschmelzen zu Punkten und der ganze Bildschirm zuckt gelegentlich. Etwas Linderung bringt das Update von Catalyst Treiber auf Version 11.9. Dazu geht man wie folgt vor:
Bei der 64 Bit Version von Ubuntu muss dieser Schritt zusätzlich ausgeführt werden.
sudo apt-get install ia32-libs
Hier geht es für 32 Bit und 64 Bit weiter.
sudo apt-get install build-essential cdbs fakeroot dh-make debhelper debconf libstdc++6 dkms libqtgui4 wget execstack libelfg0 dh-modaliases
mkdir catalyst && cd catalyst
wget http://www2.ati.com/drivers/linux/ati-driver-installer-11-9-x86.x86_64.run
sh ./ati-driver-installer-11-9-x86.x86_64.run –buildpkg Ubuntu/oneiric
sudo dpkg -i fglrx*.deb
sudo aticonfig –initial -f
Nach einem Neustart ist der ATI Catalyst alias fglrx Treiber installiert.
Ubuntu 11.10 – „Zuletzt verwendet“ löschen (recent files)
Ab Ubuntu 11.04 verwaltet Zeitgeist unter anderem dem Verlauf.
Im User-Verzeichnis die Datei recently-used.xbel löschen und wieder neu erstellen. Am einfachsten im Terminal mit:
cd ~/.local/share
rm recently-used.xbel
touch recently-used.xbel
Um die Historie ganz anzuschalten:
cd ~/.local/share
sudo chattr +i recently-used.xbel
Zum wiedereinschalten:
cd ~/.local/share
sudo chattr -i recently-used.xbel
Ubuntu 11.10 – PPA löschen
Was leicht mit
sudo add-apt-repository ppa:zeitgeist/ppa
eingebunden werden kann, ist oft schwerer wieder los zuwerden.
Einfach geht dieses mit ppa-purge
sudo ppa-purge ppa:zeitgeist/ppa
befreit z.B. vom Zeitgeist PPA.
Im Vorfeld muss natürlich ppa-purge installiert sein. Sollte das noch nicht geschehen sein kann das mit
sudo apt-get install ppa-purge
nachgeholt werden.
Wer mehr über PPA's wissen möchte kann hier ein wenig stöbern. Der Link führt zur offiziellen Ubuntu PPA Seite. Hilfe dazu ist hier zu finden.
Ubuntu 11.04 – Strato HiDrive einbinden
Am besten über Sicheres WebDAV (HTTPS).
Auf der Unity Oberfläche einmal klicken , damit kein Fenster angewählt ist, dann oben im Menü -> Datei -> Mit Server verbinden… -> im folgenden Fenster (Mit Server verbinden) unter Dienste-Typ Sicheres WebDAV (HTTPS) wählen.
Als Server wie in der Strato-FAQ angegeben webdav.hidrive.strato.com, beim Port 443 und bei Benutzername den entsprechenden HiDrive-Benutzernamen hinterlegen.
Wer gleich in einen bestimmten Ordner auf dem HiDrive gelangen möchte, kann entsprechend unter Ordner den Pfad angeben im Format Ordner/Ordner.
Es bietet sich an, ein Lesezeichen hinzuzufügen, damit das HiDrive unter Orte erscheint. Also Haken setzen und unter Lesezeichenname einen solchen angeben.
Ubuntu 10.04 – Automatische Aktualisierung von Software-Paketen mit Benachrichtigung per Email
Um die automatischen Upgrades zu aktivieren wird das Paket unattended-upgrades benötigt.
sudo apt-get install unattended-upgrades
gesteuert wird das ganze in den Dateien:
/etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades
und
/etc/apt/apt.conf.d/10periodic
In 50unattended-upgrades wird festgelegt was automatisch aktualisiert wird und was nicht.
Unattended-Upgrade::Allowed-Origins { "Ubuntu lucid-security"; // "Ubuntu lucid-updates"; };
In diesem Abschnitt können die Repositories festgelegt werden, die doppel Schrägstriche // kommentieren die Zeile aus.
Unattended-Upgrade::Package-Blacklist { // "vim"; // "libc6"; // "libc6-dev"; // "libc6-i686"; };
Hier können einzelne Pakete von der automatischen Aktualisierung ausgeschlossen werden. Hier im Beispiel wird allerdings kein Palet ausgeschlossen, da alle Zeilen auskommentiert sind.
Unattended-Upgrade::Mail "[email protected]";
Wenn hier eine Email Adresse eingetragen wird, wird an diese eintsprechende Benachrichtigungen gesandt (mailx installiert sein). Ein Logfile wird zusätzlich geschrieben unter /var/log/unattended-upgrades.
In der Datei 10periodic
wird
festgelegt in welchen Intervallen die angegebenen Aktionen ausgeführt werden.
APT::Periodic::Update-Package-Lists "1"; APT::Periodic::Unattended-Upgrade "1";
Hier zum Beispiel wird jeden Tag die Update-Package-List geladen und die Unattended-Upgrade's eingeschaltet (und darum geht es ja hier im Artikel) und täglich geprüft.
Die Ideale Ergänzung zu dem ganzen ist Apticron, dann entgeht einem auch keine Aktualisierung die nicht automatisch installiert wurde.