Ubuntu – lokaler Zwischenspeicher für apt-get – apt-cacher-ng
Es gibt verschiedene Lösungen für dieses Problem, die meiner Ansicht beste ist das Programm apt-cacher-ng.
Installiert wird das ganze durch:
sudo apt-get install apt-cacher-ng
Die einfachste Möglichkeit apt-get zu erzählen, dass es die Daten bei apt-cacher-ng holen soll funktioniert durch konfigurieren eines Proxy in der apt-get Konfiguration.
sudo touch /etc/apt/apt.conf.d/02proxy
sudo nano /etc/apt/apt.conf.d/02proxy
in die Datei folgendes eintragen:
Acquire::http { Proxy "http://127.0.0.1:3142"; };
Acquire::https { Proxy "https://"; };
Dann noch in der Komandozeile:
sudo apt-get update
Fertig.
Unter der URL http://localhost:3142 können verschiedene Informationen abgerufen werden und Einstellungen getätigt werden.
Ubuntu – Feste IP einstellen
In die Datei /etc/network/interfaces folgendes eintragen:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 172.18.99.13
netmask 255.255.0.0
gateway 172.18.0.1
dns-search group.example.com example.com
dns-nameservers 172.18.1.98 172.18.1.99
Die Adressen sind natürlich entsprechend anzupassen.
Ubuntu 10.04 – xdebug für PHP5 installieren und Netbeans für Remote-Debugging konfigurieren mit Chrome als Browser
Als erstes XDebug installieren:
apt-get install php5-xdebug
Mit nano die xdebug.ini bearbeiten:
/etc/php5/conf.d/xdebug.ini
zend_extension=/usr/lib/php5/20090626/xdebug.so
xdebug.remote_enable=1
xdebug.remote_handler=dbgp
xdebug.remote_mode=req
xdebug.remote_host=[IP Adresse des Clients auf dem Netbeans laufen soll]
xdebug.remote_port=9000
Chrome installieren -> Erweiterung XDebug helper installieren
Netbeans installieren -> Extras -> Optionen -> Allgemein -> Webbrowser -> Bearbeiten… -> Hinzufügen -> Name: Chrome -> Verarbeiten: [Pfad zur Chorme.exe] -> OK
Das entsprechende Projekt in Netbeans öffnen und unter Datei -> Projekt Eigenschaften -> Run Configuration entsprechend die Einstellungen anpassen:
Run As: Remote Web Site (FTP, SFTP)
Projekt URL: http://[Webserver IP oder Name]/[Pfad zur Seite]
Index File: [Startseite – meist index.php]
Remote Connection -> über Manage die Daten des Servers angeben
Upload Directory ggf. anpassen
WICHTIG! Advanced unter Path Mapping den absoluten Pfad zur Seite auf dem Server angeben und den zum Projekt. Ist nötig damit beim Debuggen der Program Pointer (der grüne Balken der den Stand des Programmzeigers anzeigt) zu sehen ist. -> OK
Noch mal bestätigen mit OK
Apache neu starten:
/etc/init.d/apache2 restart
Ubuntu – Vordefinierte Paketsammlungen installieren mit tasksel
DNS-, LAMP-, Mail-, OpenSSH-Server PostgreSQL database, Druck- und Samba file-Server – Diese Paketsammlungen werden bei der Installation von Ubuntu angeboten. Wenn nach der Installation von Ubuntu eine oder mehrere Sammlungen nachinstalliert werden sollen dann ist tasksel die einfach Möglichkeit dazu. Als erstes muss die Software installiert werden:
sudo apt-get install tasksel
Anders als bei der Installation von Ubuntu stehen noch einige weitere Sammlungen zur Verfügung:
Basic Ubuntu server
OpenSSH server
DNS-Server
LAMP server
Mail-Server
PostgreSQL database
Druck-Server
Samba file server
Tomcat Java server
Ubuntu Cloud Image (instance)
Virtual Machine host
2D/3D creation and editing suite
Audio recording and editing suite
Edubuntu KDE desktop
Edubuntu desktop
Kubuntu desktop
Kubuntu full
Kubuntu mobile
LADSPA/LV2/DSSI audio plugins
Large selection of font packages
Lubuntu minimal installation
Mythbuntu additional roles
Mythbuntu frontend
Mythbuntu master backend
Mythbuntu slave backend
Tone generation and editing suite
Ubuntu LXDE Desktop
Ubuntu desktop
Ubuntu desktop USB
Video creation and editing suite
Xubuntu desktop
Edubuntu live DVD
Kubuntu Mobile Remix live CD
Kubuntu live CD
Kubuntu live DVD
Lubuntu live CD
Ubuntu live CD
Ubuntu live DVD
Ubuntu live USB
Xubuntu live CD
Ubuntu – Vielseitiger Performance Monitor für die Konsole nmon
Mit nmon lassen sich verschiedenste Leistungsdaten eines Linux-Systems in der Konsole anzeigen – auf Wunsch gleichzeitig untereinander.
Unter anderem solche Highlights wie:
- CPU-Auslastung
- Festplattenaktivität und Auslastung
- Netzwerkaktivität und Auslastung
- Speicheraktivität und Auslasung
Ein schöner Ersatz für "top".
Installieren läßt sich das Programm mit:
apt-get install nmon
Nach dem Start mit nmon in der Konsole muss gewählt werden was angezeigt werden soll -> cmdn (CPU, Memory, Disk I/O, Netzwork) ist immer eine gute Wahl.
Ubuntu – Systemvorgänge in der Konsole schön anzeigen – htop
Htop ist die alternative zu top und wird mit folgendem Befehl installiert:
sudo apt-get install htop
Wird in der Konsole mit htop gestartet.