Ubuntu – Probleme mit dem Paket lxd beim Upgrade von 16.04 auf 18.04
Paket lxd – Hier wurde ein Kommando ins deutsche Übersetzt profile in Profile, leider funktioniert damit das Paket-Update nicht mehr.
LANG=C apt full-upgrade
Damit sollte es funktionieren.
Kitty – F-Tasten und Druck-Dialog
Beim drücken der F-Tasten in Kitty werden nicht dieerwarteten Aktionen ausgeführt (z.B. in mc, byobu oder tmux). Die Taste F7 bringt den Druck-Dialog zum Vorschein.
In der kitty.ini zu finden unter %USERPROFILE%\AppData\Roaming\KiTTY\kitty.ini
[Shortcuts] ; Print all window buffer content (default is F7) printall=
Das Semikolon vor printall= entfernen oder alle Abkürzungen ausschalten mit:
[KiTTY] ; shortcuts: enable/disable keybord shortcuts shortcuts=no
Jetzt sollte schon einmal die F7 Taste nicht mehr den Druck-Dialog auslösen.
Um die Tasten F1 – F4 zu nutzen, muss unter der jeweiligen Kitty-Session -> Terminal -> Keyboard -> The Function key and keypad auf Xterm R6 umgestellt werden (ESC[n~ ist der Standard).

Outlook 365 – Alten Konto-Anmeldedialog wiederherstellen
Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\Outlook\Setup DisableOffice365SimplifiedAccountCreationund den Wert auf 1 setzen.
Ubuntu und Paspberry Pi – WLAN Informationen
Ein gutes Werkzeug ist wavemon.
sudo apt install wavemon
Hilfreich ist auch iwconfig.
iwconfig wlan0
Um die verfügbaren WLANs anzuzeichen, eignet sich nmcli.
nmcli dev wifi
Um eine kontinuierliche Anzeige der Verbindungsqualität zu bekommen:
watch -n 1 cat /proc/net/wireless
Raspberry Pi – rpi-update rückgängig machen
Ich habe es jetzt schon mehrfach gehabt, dass nach einem rpi-update (Aktualisierung der Raspberry Pi Kernel-Module auf die neuste Version) verschiedene Dinge nicht mehr funktionieren. Als Beispiel funktionierte die Touch-Funktion des Raspberry Pi 7″ Touchscreen Display nicht mehr. In einem anderen Fall traten nach unbestimmten Zeiträumen Verbindungsabbrüche des WLANs auf.
Beide Probleme konnte ich mittels Installation der stabilen Kernel-Module wieder beheben.
Um wieder auf eine stabile Version zurück zu gehen, installiert man einfach die Module aus dem stabilen Zweig mittels apt.
sudo apt update
sudo apt install --reinstall raspberrypi-bootloader raspberrypi-kernel
Quelle: https://www.raspberrypi.org/documentation/linux/kernel/updating.md
Raspberry Pi – Deutsches Tastaturlayout einstellen
In der Datei wie folgt ändern:
sudo nano /etc/default/keyboard
in der Datei die Zeile entsprechend abändern:
XKBLAYOUT=”de”